Signal ermöglicht es dir, deine Telefonnummer vor den Leuten geheim zu halten, mit denen du auf Signal chattest. Hier befassen wir uns mit den Datenschutzeinstellungen für Telefonnummern und wie du Nutzernamen verwenden kannst, um dich mit anderen zu verbinden, ohne deine Telefonnummer preiszugeben. Außerdem erfährst du, wie du die Personen, mit denen du auf Signal chattest, verifizieren kannst.
Datenschutzeinstellungen für Telefonnummern
Wenn du Signal Version 7.0 oder neuer verwendest, gehst du zu Einstellungen > Datenschutz > Telefonnummer.
In der Standardeinstellung sehen die Datenschutzeinstellungen deiner Telefonnummer so aus:
Andere können dich auf Signal finden, indem sie nach deiner Telefonnummer suchen, wenn sie diese bereits kennen. Aber sie können deine Telefonnummer nicht auf der Seite mit den Profildaten sehen, es sei denn, sie haben deine Nummer bereits in den Kontakten ihres Telefons gespeichert.
Wer kann meine Telefonnummer sehen
Diese Einstellung legt fest, ob deine Telefonnummer als Teil deiner Profildaten-Seite in Signal sichtbar ist.
Wenn du die Option »Wer kann meine Telefonnummer sehen« auf »Alle« setzt, ist deine Telefonnummer auf der Seite mit den Profildaten für alle sichtbar, mit denen du auf Signal chattest.
Diese Einstellungen kannst du in einer Animation auf unserem Blog sehen.
Wenn du »Niemand« auswählst, können die Personen, mit denen du auf Signal chattest, deine Telefonnummer nicht in deinem Profil sehen, es sei denn, sie haben deine Nummer bereits in den Kontakten ihres Telefons gespeichert. Dies ist die Standardeinstellung.
Wenn du nicht möchtest, dass jemand deine Telefonnummer sieht – unabhängig davon, ob sie bereits in den Kontakten der Person gespeichert ist oder nicht –, kannst du die Option »Wer kann mich über meine Telefonnummer finden« auf »Niemand« umstellen. So kannst du deine Telefonnummer vor allen verbergen. Aber es wird auch die Nutzung von Signal deutlich komplizierter machen und es den Leuten in deinem Umfeld erschweren, mit dir über Signal zu kommunizieren (weil sie nicht wissen, dass du auf Signal bist).
Wer kann mich anhand der Telefonnummer finden
Mit dieser Einstellung kannst du festlegen, ob jemand, der deine Telefonnummer kennt, sie in Signal eingeben und sehen kann, dass du Signal verwendest, um dir eine Nachricht zu schicken.
Standardmäßig ist die Option »Wer kann mich anhand meiner Telefonnummer finden« auf »Jeder« eingestellt, d. h., alle Personen, die deine Telefonnummer haben, können dich über deine Telefonnummer finden. So funktioniert das bei Signal schon seit Jahren. Die Option, dass Leute einfach herausfinden können, mit wem sie chatten können, ist eines der Dinge, mit denen Signal die Nutzung von verschlüsselten Nachrichten für Abermillionen von Menschen vereinfacht hat.
Wenn »Wer kann mich anhand meiner Telefonnummer finden« auf »Jeder« gestellt ist, kann jeder, der deine Nummer kennt, sie in das Fenster »Neuer Chat« eingeben und dir eine Nachrichtenanfrage schicken, die du dann annehmen, löschen oder blockieren kannst.
Diese Einstellungen kannst du in einer Animation auf unserem Blog sehen.
Wenn du die Standardeinstellung änderst und »Niemand« auswählst, wird eine Person, die deine Telefonnummer im Fenster »Neue Nachricht« eingibt, ein Pop-up-Fenster sehen, das anzeigt, dass deine Telefonnummer nicht mit einem Signal-Konto verbunden ist. Sie sieht diese Anzeige auch dann, wenn sie deine Telefonnummer in den Kontakten ihres Telefons gespeichert hat.
Wenn du »Wer kann mich anhand meiner Telefonnummer finden« auf »Niemand« setzt, muss jemand deinen genauen, eindeutigen Nutzernamen kennen, um sich mit dir auf Signal zu verbinden. Dadurch wird es für die Leute in deinem Umfeld schwieriger, zu erfahren, dass sie dir auf Signal Nachrichten schicken können.
Für diese Telefonnummer-Datenschutzeinstellungen gilt: alles oder nichts. Du kannst nicht festlegen, dass deine Telefonnummer bestimmten Personen oder Gruppen angezeigt wird, anderen aber nicht.
Du kannst diese Einstellungen jederzeit ändern.
Nutzernamen
Ein Nutzername ist einfach eine Möglichkeit, auf Signal Kontakt aufzunehmen, ohne deine Telefonnummer mit anderen zu teilen.
Nutzernamen in Signal funktionieren nicht wie Nutzernamen auf Social-Media-Plattformen.
Ein Nutzername ist nicht der Profilname, der in Chats angezeigt wird. Er ist nicht zwingend für den dauerhaften Einsatz gedacht und er ist für die Personen, mit denen du in Signal chattest, nicht sichtbar.
Du brauchst immer noch eine Telefonnummer, um dich bei Signal anzumelden, auch wenn du einen Nutzernamen verwenden willst, um in der App Chats mit anderen zu beginnen.
Einen Nutzernamen erstellen
Um einen Nutzernamen zu erstellen, gehe zu den Profil-Einstellungen und gib deinen Namen ein.
Nutzernamen sind optional; du musst keinen erstellen. Wenn du die Option »Wer kann mich anhand der Telefonnummer finden« auf »Jeder« gesetzt hast, was die Standardeinstellung ist, kannst du entweder deine Telefonnummer oder deinen Nutzernamen mit Personen teilen, mit denen du dich verbinden möchtest.
Im Gegensatz zu deinem Profilnamen muss dein Nutzername einzigartig sein. Jeder Nutzername enthält mindestens 2 Ziffern, die am Ende hinzugefügt werden. Wenn du willst, kannst du diese Ziffern frei wählen.
Sobald du deinen Nutzernamen erstellt hast, kannst du ihn auf 3 Arten teilen. Du kannst jemandem deinen Nutzernamen mitteilen bzw. deinen QR-Code oder einen einzigartigen Link mit jemandem teilen. Der Link beinhaltet nicht deinen Nutzernamen.
Signal kann nicht ohne Weiteres einen zugehörigen Nutzernamen sehen oder erstellen, wenn du die Telefonnummer eines Signal-Kontos angibst.
Wenn Signal den Klartext eines Nutzernamens erhält, kann Signal diesen Nutzernamen mit dem Signal-Konto verbinden, mit dem der Nutzername derzeit verknüpft ist. Kurz nachdem ein Nutzername geändert oder gelöscht wurde, kann er jedoch nicht mehr mit einem Signal-Konto verknüpft werden.
Einen Nutzernamen ändern
Nutzernamen sind flexibel angelegt. Du kannst denselben Nutzernamen so lange behalten, wie du willst, oder ihn so oft wechseln, wie du willst.
Du kannst immer nur einen Nutzernamen haben.
Wenn du deinen Nutzernamen änderst, kann dein alter Nutzername für etwa eine Woche nach der Änderung von niemandem beansprucht werden. Anschließend kann jede*r deinen alten Nutzernamen beanspruchen.
Du kannst deinen QR-Code und deinen Link ändern, ohne deinen Nutzernamen zu ändern.
Anders als bei der Änderung deines Profilnamens werden deine Kontakte und Gruppen nicht benachrichtigt, wenn du einen Nutzernamen erstellst, änderst oder löschst. Wenn du einen Nutzernamen änderst oder löschst, hat das keine Auswirkungen auf Chats, die du mit Personen führst, die sich mit dir über einen früheren Nutzernamen verbunden haben.
Wenn du deine Telefonnummer änderst, musst du nicht auch deinen Nutzernamen ändern.
Sich über den Nutzernamen verbinden
Um einen Chat über den Nutzernamen zu beginnen, gibst du den genauen Nutzernamen inklusive Ziffern in das Fenster Neuer Chat ein.
Dein Telefon | Telefon der anderen Person | |
1. Du suchst nach einem bestimmten Nutzernamen | ||
Du sendest eine Nachricht an diesen bestimmten Nutzernamen. Die Person sieht eine Unterhaltungsanfrage. |
||
3. Die Person akzeptiert die Unterhaltungsanfrage. Du kannst jetzt ihren Profilnamen und ihr Bild anstelle des Nutzernamens sehen. |
||
4. Du kannst einen Tipp-Indikator sehen (wenn ihr beide diese Einstellung aktiviert habt), wenn dir die Person eine Nachricht schreibt. | ||
5. Du siehst jetzt einen standardmäßigen Signal-Chat, in dem der Profilname angezeigt wird. |
Du sendest eine Unterhaltungsanfrage über den Nutzernamen an die Person. Diese kann dann entscheiden, ob sie deine Anfrage annehmen, löschen oder blockieren will. Sobald die Person deine Anfrage akzeptiert hat, siehst du ihren Profilnamen anstelle ihres Nutzernamens. Die Person sieht nur deinen Profilnamen, nicht deinen Nutzernamen.
Sobald du dich mit der Person über den Nutzernamen verbunden hast, siehst du ihren Nutzernamen nicht mehr in ihrem Profil.
Spitznamen und Notizen
Du kannst benutzerdefinierte Spitznamen für die Personen speichern, mit denen du in Signal chattest, und eine Notiz zu deren Profil hinzufügen, damit du dich an alle wichtigen Details erinnerst.
Spitznamen und Notizen sind Ende-zu-Ende-verschlüsselt und nur für dich sichtbar.
Wenn du einen Spitznamen festlegst, siehst du immer noch den von der Person gewählten Namen in Klammern.
Blockieren
Hier erfährst du, wie das Blockieren zusammen mit dem Datenschutz von Telefonnummern funktioniert:
Unabhängig davon, ob dir jemand eine Unterhaltungsanfrage über deine Telefonnummer oder deinen Nutzernamen schickt, kannst du die Anfrage blockieren und die Person kann dich nicht mehr kontaktieren, selbst wenn sie ihren Nutzernamen ändert.
Du kannst jederzeit jemanden blockieren, mit dem du in einem Einzel- oder Gruppenchat bist, unabhängig von den Datenschutzeinstellungen deiner Telefonnummer oder den Einstellungen der anderen Person.
Wenn du jemanden in Signal blockierst, sieht die Person, die du blockiert hast, keine Aktualisierungen deines Profils, einschließlich Änderungen an den Einstellungen für die Sichtbarkeit deiner Telefonnummer.
Da eine blockierte Person keine Aktualisierungen deines Profils in Signal sieht, kann eine Person, die deine Telefonnummer zu dem Zeitpunkt sehen konnte, als du sie blockiert hast, deine Nummer auch dann noch sehen, nachdem du sie blockiert hast. Das gilt auch dann, wenn du »Wer kann meine Telefonnummer sehen« auf »Niemand« gesetzt hast, nachdem du die Person blockiert hast. (Du kannst das Problem beheben, indem du die Datenschutzeinstellungen deiner Telefonnummer änderst, bevor du jemanden blockierst. Danach kannst du sie, wenn du willst, wieder ändern.)
Möglichkeiten zur Verifizierung
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du die Personen, mit denen du auf Signal chattest, authentifizieren kannst. Das ist besonders wichtig, wenn du keinen Zugriff auf die Telefonnummer einer Person hast, um ihre Identität zu bestätigen. Wir empfehlen dir, diese Möglichkeiten zu nutzen, um sicherzustellen, dass die Leute, mit denen du sprichst, die sind, für die du sie hältst.
Jeder Chat, den du mit jemandem führst, hat eine eindeutige Sicherheitsnummer, die sowohl für dich als auch für deine*n Gesprächspartner*in sichtbar ist. Wenn du die Sicherheitsnummern vergleichst, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen, kannst du die Identität der Person, mit der du chattest, überprüfen.
Du musst einen zweiten Kanal außerhalb von Signal verwenden, um diese Ziffern zu vergleichen – so kannst du überprüfen, ob die Person, mit der du dich unterhältst, wirklich die ist, für die du sie hältst. Wenn dir beispielsweise jemand auf Signal eine Nachricht schickt und behauptet, dass ihr euch von früher kennt, kannst du durch einen Vergleich der Signal-Sicherheitsnummern über die E-Mail-Adresse dieser Person bzw. durch eine DM auf einer Social-Media-Plattform sicherstellen, dass du nicht auf einen Betrug hereinfällst. Denn ein Vergleich auf einem zweiten Kanal setzt voraus, dass diese Person über Signal hinaus Zugriff auf die Konten deines Freundes oder deiner Freundin hat. Du kannst Sicherheitsnummern persönlich, per E-Mail oder DM, per Telefon- oder Videoanruf usw. vergleichen.
Um die Sicherheitsnummer eines Chats zu sehen, klicke oben in deinem Chat auf das Profil der Person und scrolle zu Sicherheitsnummer anzeigen. Du siehst dann eine Zahlenfolge, die du vergleichen kannst, oder einen QR-Code, den du scannen kannst.
Es gibt auch in der App Hinweise, die dir helfen, die Identität einer Person zu bestätigen.
Wenn du dir das Profil von jemandem ansiehst, kannst du schnell sehen, ob ihr gemeinsame Gruppen habt. Das ist vor allem dann hilfreich, wenn du eine Unterhaltungsanfrage erhältst. Wenn ihr keine gemeinsamen Gruppen habt, erscheint ein Link mit Sicherheitstipps, die dir helfen, Betrug zu vermeiden.
Du kannst auch auf den Pfeil neben dem Profilnamen einer Person klicken, um weitere Informationen über sie zu erhalten. Hier siehst du, ob ihr gemeinsame Gruppen habt, ob du der Person Direktnachrichten geschickt hast, ob sie ein Signal-Kontakt ist oder ob sie in der Kontaktliste deines Telefons steht. [Ein Signal-Kontakt ist jemand, mit dem du einen Chat begonnen hast, dessen Unterhaltungsanfrage du angenommen hast oder dessen Nummer du in der Kontaktliste deines Telefons hast.]
In einem Gruppenchat siehst du eine Pop-up-Benachrichtigung, wenn mehrere Gruppenmitglieder den gleichen Namen haben, und eine Meldung, die dich dazu auffordert, diese doppelten Namen zu überprüfen.
Im Überprüfungsbildschirm kannst du sehen, ob ihr noch weitere Gruppen gemeinsam habt und ob ein Gruppenmitglied kürzlich seinen Profilnamen geändert hat.
Von diesem Fenster aus kannst du, abhängig von den Regeln des Gruppenadministrators, Mitglieder blockieren oder aus der Gruppe entfernen.
Mehr erfahren
Mehr darüber erfährst du in unserem Blog-Artikel (Englisch) und in unseren zusätzlichen FAQ.